Wenn du schon einmal von Warren Buffett gehört hast, hast du wahrscheinlich auch den Begriff Value Investing gelesen. Doch was steckt dahinter – und warum schwören so viele erfolgreiche Anleger auf diese Methode?
Ganz einfach gesagt: Value Investing bedeutet, gute Aktien zu einem günstigen Preis zu kaufen.
Die Grundidee hinter Value Investing
Stell dir vor, du findest ein hochwertiges Smartphone, das normalerweise 1.000 € kostet – aber heute für 600 € verkauft wird. Du weißt, es ist ein gutes Produkt und der Preis ist außergewöhnlich günstig. Genau das machen Value Investoren – sie suchen nach Aktien, die am Markt gerade „im Angebot“ sind.
Aber: Anstatt sich auf Trends oder Emotionen zu verlassen, schauen Value Investoren ganz genau hin, wie gut das Unternehmen wirklich ist. Sie achten auf:
•Wie viel Gewinn das Unternehmen macht
•Wie viel Schulden es hat
•Ob es in der Vergangenheit zuverlässig gewachsen ist
•Ob es in Zukunft gute Aussichten hat
Dann vergleichen sie diesen inneren Wert mit dem aktuellen Aktienkurs.
Warum ist der Aktienkurs manchmal niedriger als der wahre Wert?
Der Aktienmarkt funktioniert ein bisschen wie ein Basar: Mal übertreiben die Leute vor Freude (Aktien steigen stark), mal bekommen sie Angst und verkaufen (Aktien fallen plötzlich). Dabei entsteht oft eine Lücke zwischen dem tatsächlichen Wert eines Unternehmens und dem aktuellen Preis der Aktie.
Value Investoren nutzen diese Lücken: Sie kaufen dann, wenn andere zu ängstlich sind – und verkaufen später, wenn der Markt den wahren Wert erkennt.
Wichtige Regeln für Value Investing (für Anfänger)
1.Verstehe, was du kaufst
Kaufe nur Aktien von Unternehmen, deren Geschäftsmodell du verstehst – wie z. B. Coca-Cola, Apple oder eine Bank.
2.Suche nach stabilen Unternehmen
Achte auf Firmen, die seit Jahren oder Jahrzehnten erfolgreich sind und Gewinne machen.
3.Kaufe mit einem Rabatt
Investiere nur, wenn die Aktie günstiger ist als ihr wahrer Wert. Das ist deine „Sicherheitsmarge“.
4.Denk langfristig
Value Investing ist kein schneller Gewinn – es braucht Geduld. Buffett selbst hält Aktien oft viele Jahre lang.
Welche Zahlen sollte ich mir anschauen?
Hier sind ein paar einfache Kennzahlen, die dir helfen:
•KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis): Zeigt, wie teuer eine Aktie im Verhältnis zum Gewinn ist. Je niedriger, desto günstiger (aber nicht immer besser!).
•Dividendenrendite: Wenn ein Unternehmen regelmäßig Dividende zahlt, zeigt das oft Stabilität.
•Schulden: Weniger Schulden = gesünderes Unternehmen.
Tipp: Plattformen wie finanzen.net, Onvista oder Yahoo Finance zeigen dir diese Zahlen kostenlos an.
Berühmte Beispiele für Value Investing
•Warren Buffett kaufte Coca-Cola, als kaum jemand daran glaubte – und hält die Aktie bis heute.
•Benjamin Graham, der “Vater des Value Investing”, machte aus kleinen Beträgen Millionen, indem er unterbewertete Aktien kaufte.
Fazit: Value Investing für Einsteiger
Wenn du bereit bist, dich ein wenig mit Unternehmen zu beschäftigen, kann Value Investing eine sichere und lohnende Methode sein, dein Geld langfristig zu vermehren. Es geht nicht darum, „den nächsten Hype“ zu erwischen – sondern ruhig, klug und geduldig zu investieren.
Du musst kein Profi sein – aber neugierig, geduldig und diszipliniert. So legst du den Grundstein für finanziellen Erfolg an der Börse – genau wie Warren Buffett es vorgemacht hat.